Wassercluster Lunz – Tagesausflug

Führung im WasserCluster Lunz, direkt am Ufer des Lunzer Sees in Niederösterreich mit anschließender Wanderung und Bootsfahrt

Dieses Angebot eignet sich hervorragend für Schüler:innen der 3.–9. Schulstufe, bei Gruppenstärken von 15–20 und kann auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden.

1. Begrüßung und Einführung
Die Führung beginnt am Eingang des Instituts mit einem Überblick über den WasserCluster Lunz – ein interuniversitäres Forschungszentrum für aquatische Ökosysteme, das die Tradition der Biologischen Station Lunz aus dem frühen 20. Jahrhundert weiterführt. Wir erläutern, wie Feldarbeit, Versuchsaufbauten und Laboranalysen ineinandergreifen, um Gewässersysteme zu erforschen und nachhaltige Umweltpraktiken zu fördern.

2. Fischverhaltens-Labor
Im Seelabor am Ufer beobachten die Schüler:innen Live‑Demonstrationen zur Fischaktivität, Risikobereitschaft und einfachen kognitiven Tests mithilfe von Labyrinthen und Futterhinweisen. Zusätzlich erklären wir, wie Faktoren wie Nahrungsqualität die Gehirnfunktion und Problemlösefähigkeiten von Fischen beeinflussen.

3. AudioMoth‑Monitoring für Vögel & Fledermäuse
Wir stellen die AudioMoth‑Geräte vor, mit denen Vogelstimmen und Fledermausrufe rund um den See aufgezeichnet werden. Die Schüler:innen hören Originalaufnahmen und erfahren, wie Forscher:innen akustische Daten nutzen, um Artenvielfalt zu erfassen, nachtaktive Tiere zu beobachten und den Zustand von Lebensräumen zu beurteilen.

4. Malaise‑Fallen & eDNA
An dieser Station zeigen wir, wie Malaise‑Fallen fliegende Insekten fangen, und wie Umwelt‑DNA (eDNA) aus Wasserproben und Insektenmaterial verborgene Artenvielfalt aufdeckt. Wir erklären die Labormethoden, mit denen winzige DNA‑Fragmente analysiert werden, um Rückschlüsse auf die Gesundheit des Ökosystems und die Anwesenheit unentdeckter Arten zu ziehen.

5. Ökosystem & Geschichte vom Lunzer See
Am Ufer erzählt der Guide die vernetzte ökologische Geschichte des Lunzer Sees – von Zuflüssen und saisonaler Temperaturschichtung über Leitarten bis hin zu Wechselwirkungen zwischen Fischen, Insekten und Plankton. Außerdem berichten wir von der historischen Entwicklung der Biologischen Station – gegründet 1905, später geschlossen, und heute als WasserCluster Lunz wieder aktiv – und betonen die Bedeutung der langfristigen Forschung.

6. Abschluss & Diskussion
Zum Abschluss gibt es eine lebhafte Fragerunde: Schüler:innen können alles über Forschungsgeräte, Tierverhalten und mögliche Umweltberufe fragen. Die Lehrkräfte erhalten ein Handout mit den wichtigsten Inhalten und Ideen für weiterführende Unterrichtsgespräche.

7. Wanderung entlang des Ostufers zur Bootsvermietung
Inklusive Begeleitung

8. Bootsfahrt am Lunzer See

9. Bustransfer zurück in Quartier

  • Kurzbeschreibung: Wir erfahren wie Forschungsarbeit funktioniert und gewinnen Einblick in das spannende Ökosystem Wasser. Anschließend machen wir eine kleine Wanderung zur Bootsvermietung und machen eine Rundfahrt am Lunzer See.
  • Dauer: Tagesprogramm
  • Kosten: Pro Kind € 35,00 inkl. Transfer, Bootsfahrt, Begleitung